
40. Tischtennis-mini-Meisterschaften
Was sind die mini-Meisterschaften?
Seit 1983 spielen sie in ganz Deutschland wie die Großen, die „minis“. Mehr als 1,4 Millionen Mädchen und Jungen haben schon einmal an einem der bisher insgesamt über 55.000 Ortsentscheide der mini-Meisterschaften teilgenommen. Diese Zahlen machen die Aktion des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) zur erfolgreichsten Nachwuchswerbeveranstaltung im deutschen Sport.
Die mini-Meisterschaften bieten allen Kindern der Altersgruppe zwölf Jahre und jünger eine Sport- und Spielaktion, die so viel Spaß und Freude bereitet, dass die Mädchen und Jungen auch künftig regelmäßig Tischtennis spielen möchten – im Verein, in Schulen, Jugendhäusern und anderen Freizeiteinrichtungen.
Gespielt wird in drei Altersklassen
8 Jahre und jünger (Kinder ab dem 01.01.2014 geboren)
9/10 Jahre (im Jahr 2012 oder 20013 geboren)
11/12 Jahre (im Jahr 2010 oder 2011 geboren)
Wer darf starten?
Mitmachen können alle Mädchen und Jungen im Alter bis zu 12 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne jede Verpflichtung, dafür mit hohem Spaß- und Bewegungsfaktor.
Mitspielen dürfen alle Kinder, die ab dem 01.01.2010 geboren sind. Dabei dürfen sie schon Mitglied in einem Tischtennisverein sein, jedoch dürfen die Kinder keine Spielberechtigung eines Mitgliedsverbandes des DTTB besitzen, besessen oder beantragt haben. Haben sich Kinder der zugelassenen Jahrgänge schon einmal an der mini-Meisterschaft beteiligt, so sind sie nur dann nicht mehr teilnahmeberechtigt, wenn sie sich schon für den Verbandsentscheid qualifiziert hatten.
Qualifikation – Werdegang eines Minis
Dabei sein, Fun-Faktor und Bewegung stehen im Mittelpunkt der mini-Meisterschaften. Auf die Sigerinnen und Sieger warten weitere Entscheide auf Kreis-, Bezirks-, und Verbandsebene. Für alle Verbandssieger der Altersklasse 10-Jährige und jüngere bildet das Bundesfinale den krönenden Abschluss.
Was kommt nach den mini-Meisterschaften?
Kontinuirliches Training in einem Verein ist wichtig, wenn Tischtennis richtig erlernt werden soll. Es gibt zahlreiche Spiel- und Übungsformen, die viel Spaß machen. Im Telekom Post SV Bielefeld e.V. erhält man qualifizierte Trainingseinheiten, um mit anderen Kindern spielerisch die verschiedensten Techniken zuerlernen. Unsere Trainingszeiten sind für
Unsere Trainingszeiten für Grundschüler (6-10 Jahre) | Montag 17:40 – 19:00 Uhr | Halle der Klosterschule, Am Klosterplatz |
Dienstag 18:00 – 19:20 Uhr | Halle der ehem. Falkschule | |
Mittwoch 16:40 – 19:00 Uhr | Halle Ramaweg | |
Wochenende | Sondereinheiten | |
Unsere Trainingszeiten für Schüler 10-14 Jahre) | Dienstag 18:00 – 19:45 Uhr | Halle der ehem. Falkschule |
Mittwoch 18:00 – 19:45 Uhr | Halle Ramaweg | |
Freitag 17:15 – 18:45 Uhr | Halle der Klosterschule Bielefeld | |
Wochenende | Sondereinheiten |
Unsere Termine für die laufende Saison 2022/2023:
02.10.2022 Uhr Auftaktveranstaltung OWL
In diesem Jahr darf unser Verein erstmalig die offiziellen Auftaktveranstaltung vom Bezirk OWL ausrichten. Im 40. Jahr der mini-Meisterschaften hoffen wir natürlich auf mind. 40 Teilnehmer!
9:45 Uhr Hallenöffnung
10:15 Uhr Anmeldeschluss
10:30 Uhr Turnierstart
Dauer hängt von der Teilnehmerzahl ab!
Ortsentscheid Gadderbaum im Ramaweg
Ort und Termin werden noch bekannt gegeben!
Januar 2022: Schulentscheid der Klosterschule
Weitere Informationen folgen.
Februar 2022: Ortsentscheid „letzte Chance“
Bei der „letzten Chance“ wird den Kindern bis zu 12 Jahren noch einmal die Möglichkeit geboten neue oder auch erste spaßige Erfahrungen im Tischtennis zu sammeln. Außerdem erhält man die Chance sich für den Ortsentscheid zu qualifizieren und ganz groß rauszukommen!
Wo? Falkschule, Frachtstraße 8, 33602 Bielefeld
Wann? Am 25.2.2023 um 13 Uhr Halleneröffnung, 13:15 Uhr Anmeldeschluss
März 2023 Kreisentscheid
April 2022: Bezirksentscheid
Mai 2022: Verbandsentscheid
Juni 2022: Bundesfinale


40. Tischtennis-mini-Meisterschaften – Auftakt OWL bei uns
02Okt Eine der größten deutschen Breitensportveranstaltungen feiert Geburtstag und wir dürfen den Auftakt für OWL durchführen. Vor der Pandemie haben jedes Jahr… Am Sonntag, 2. Oktober 2022, 10:00 UhrSponsoren
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren. Möchten auch Sie sich engagieren? Hier Sponsor werden.